LT-Infokasten

Hinter den Lauschtouren steckt ein Team aus ausgebildeten Journalisten, das für Sie recherchiert, textet und vertont.

Zu unseren Produktionen

Sie möchten Verleihgeräte an Ihre Besucher ausgeben? Unsere Mediaguides sind vor allem in Museen und Tourist-Informationen im Einsatz.

Mehr erfahren: Audioguide-Geräte

GPS-Touren, Schnitzeljagden und mehr: Mit der Lauschtour-App entdecken Neugierige in ganz Deutschland Museen, Ausstellungen und touristische Orte.

Mehr erfahren: Leistungen für Indoor- und Outdoor-Projekte

Was ist ein Grubenfrosch? Warum sind am Grünten Haifischzähne zu finden? Und wie sah die Welt „unter Tage“ aus? Auf der Lauschtour durch das Museumsdorf Erzgruben Erlebniswelt gibt es Bergbauspuren und eine spannende Geologie zu erleben. Mit dabei ist das Maskottchen des Museumsdorfs: Grubi, der Maulwurf! Glück auf!

Foto: © 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Gasometer Pforzheim zeigt die Tier- und Pflanzenwelt des Amazonasgebiets als 360°-Panorama. Die Lauschtour führt durch das spektakuläre Riesenrundbild von Yadegar Asisi.

Nach den beiden Panoramen „Great Barrier Reef“ und „Pergamon“ ist es die dritte Lauschtour, die das Gasometer Pforzheim seinen Gästen in der Lauschtour-App anbietet.

Foto: © Gasometer Pforzheim

Eine Reise ins Jahr 129 n. Chr.: Mit dem 360°-Panorama vom Berliner Künstler Yadegar Asisi zeigte das Gasometer Pforzheim die griechische Metropole Pergamon. Nach dem Motiv „Great Barrier Reef“, das hunderttausende Besucher begeisterte, war „Pergamon“ das zweite Riesenrundbild, das das Gasometer Pforzheim mit einer Lauschtour vermittelte.

Foto: © Wolfgang Trautz

Bis Frühjahr 2023 war im Gasometer Pforzheim das „Great Barrier Reef“ als 360°-Panorama zu bestaunen. Die Besucher erlebten mit der App einen Tauchgang in die Welt der Korallenriffe. Es war das erste Riesenrundbild von Yadegar Asisi, das mit einer Lauschtour vermittelt wurde.

Im Mühlenmuseum Saarburg können Gäste per App in die Geschichte der Mühle eintauchen, die bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht.

Einer von sechs Orten, die Gäste in der Saar-Obermosel-Region mit der Lauschtour-App erleben können.

© Mühlenmuseum Saarburg / Sandra Gehlen

Früher kurfürstliche Mühle, heute Stadtmuseum: Im Amüseum am Wasserfall erleben Besucher Überraschendes, Kurioses und Wissenswertes. Der Rundgang führt durch die Dauerausstellung mit Themen wie Saar-Schifffahrt, Gerberei oder Glockengießerei und zur ältesten Elektroturbine Deutschlands.

Einer von fünf Orten, die Gäste in der Saar-Obermosel-Region mit der Lauschtour-App erleben können.

Wie Edelmetalle über Jahrhunderte die „Goldstadt Pforzheim“ geprägt haben, zeigt die Mitmach-Ausstellung der Sparkasse Pforzheim Calw. Besucher können den Audioguide kostenlos und jederzeit in der Lauschtour-App herunterladen.

Ab ins Korallenriff – und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille! Das Riffmuseum Gerstetten zeigt die Unterwasserwelt des Jurameers mit weltweit einzigartigen Fossilien. Wie aus diesem tropischen Meer die Schwäbische Alb entstanden ist, erfahren Geologie-Fans und diejenigen, die es werden wollen, mit der Lauschtour-App.

Von der Entwicklung der Keilschrift bis zur digitalen Revolution: Im Museum für Kommunikation Frankfurt wird Mediengeschichte erlebbar – ab sofort auch mit einem neuen Audioguide, der in der Lauschtour-App zum Download bereitsteht.

Foto: © Anselm Buder / MSPT

In der ehemaligen Römerstadt AGUNTUM in Osttirol haben wir gemeinsam mit den Archäologen vor Ort recherchiert. Die Lauschtour-App führt die Besucher in drei Sprachen durch das Museum und über das umliegende Grabungsfeld.

Der Audioguide im neuen Showroom der AIRBUS GROUP in Ottobrunn vermittelt Besuchern sowohl die Historie als auch neueste Entwicklungen des Konzerns. Die Inhalte hat unser Redaktionsteam gemeinsam mit Luftfahrt-Experten vor Ort gestaltet. Als Abspieltechnik sind Mediaguides im Einsatz.

Ariane-Rakete und Mars-Rover

Hörprobe

Der Luftfahrt-Stammbaum von Airbus

Hörprobe

Neue Materialien und Verfahren

Hörprobe

Ariane-Rakete und Mars-Rover

Hörprobe

Der Luftfahrt-Stammbaum von Airbus

Hörprobe

Neue Materialien und Verfahren

Hörprobe

Ariane-Rakete und Mars-Rover

Hörprobe

Der Luftfahrt-Stammbaum von Airbus

Hörprobe

Neue Materialien und Verfahren

Hörprobe

Ariane-Rakete und Mars-Rover

Hörprobe

Der Luftfahrt-Stammbaum von Airbus

Hörprobe

Neue Materialien und Verfahren

Hörprobe

Wegen eines geplanten Neubaus ist das Gutenberg-Museum im Jahr 2024 in eine Übergangsausstellung umgezogen. Bis dahin konnten Gäste die Dauerausstellung mit der Lauschtour-App erkunden oder über Verleihgeräte nutzen. Der Rundgang sollte weder Kinder langweilen, noch Fachleute unterfordern. Daher haben wir die Lauschtour sachlich-informativ und doch möglichst lebendig gestaltet – mit persönlichen Kommentaren vom Museumsteam.

Kettenbuch

Hörprobe

Gutenberg-Bibel

Hörprobe

Arabische Schrift

Hörprobe

Wanderbücher

Hörprobe

Ziegenfell

Hörprobe

Gutenberg-Portraits

Hörprobe

Die MS Wissenschaft fuhr 2016/17 mit der Ausstellung „Meere und Ozeane“ quer durch Deutschland. Mit an Bord: eine Lauschtour. In der Hör-Führung ging es auf eine interaktive Expedition und gemeinsam mit den Wissenschaftlern erklärten wir die Exponate. Ahoi!

Willkommen auf der MS Wissenschaft

Hörprobe

Schweinswale

Hörprobe

Kunst von Pinar Yoldas

Hörprobe

Tiefsee-Bewohner

Hörprobe

Auf der MS Wissenschaft, dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, drehte sich 2018 alles um „Arbeitswelten der Zukunft“. Unsere Redaktion gestaltete den Audioguide und interviewte dafür die Wissenschaftler der beteiligten Institute.

Im Mai 2019 hieß es wieder: Leinen los auf der MS Wissenschaft, dem Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gemeinsam mit Wissenschaftlern in ganz Deutschland gestalteten wir im dritten Jahr in Folge den Audioguide, der sich diesmal um das Thema „Künstliche Intelligenz“ drehte.

Wie können wir nachhaltiger leben und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern? Dieser Frage widmete sich die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, anlässlich des Wissenschaftsjahres 2020/21 zum Thema „Bioökonomie“.

Wie in den vergangenen Jahren gab es wieder eine Lauschtour an Bord, die die Hintergründe erklärte, den Blick schärfte und Wissenschaftler zu Wort kommen ließ.

Forschung erlebbar machen und einem hohen wissenschaftlichen Anspruch genügen – das war unsere Aufgabe im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, einem der großen Naturkundemuseen in Deutschland.

Ca. 100 Lauschpunkte erklären in deutscher und englischer Sprache die Artenvielfalt unseres Planeten. Sie schicken den Besucher auf eine Weltreise von der afrikanischen Savanne über die Wüste bis in die Polargebiete. So werden komplexe ökologische Systeme verständlich gemacht.

Auf der Lauschtour im Hochheimer Weinbaumuseum erleben die Besucher, wie der Rheingau-Wein entsteht – unter fachkundiger Begleitung der regionalen Winzer. Dabei lassen wir die Ausstellung „klingen“, vom Geräusch des Rebenschnitts bis zum Blubbern bei der Gärung, sodass der Besucher ein lebendiges Mittendrin-Gefühl bekommt.

Der dreisprachige Rundgang lässt sich per Lauschtour-App auf das eigene Smartphone laden. Ergänzend sind Verleihgeräte im Einsatz.

Für das Museum Ravensburger, den historischen Stammsitz der Ravensburger AG, haben wir recherchiert, Interviews geführt, Drehbücher geschrieben und in zwei Sprachen vertont. Der Audioguide nimmt die Besucher mit auf eine Tour durch die Geschichte und Gegenwart des Spiele- und Buchverlags. Er richtet sich speziell an Erwachsene – als Ergänzung zur bereits vorhandenen tiptoi®-Rallye für Kinder.

Im Naturparkzentrum Teufelsschlucht in der Eifel erleben Besucher mit der Lauschtour-App eine Mitmach-Tour durch die Menschheitsgeschichte – von der Stein- bis zur Römerzeit. Elke, die Archäologin, und Marco, der Reporter, führen durch das Museum – und auch der Teufel mischt sich ein. Der lockere Dialogstil soll vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

tb-draussen-guterletzt-schmal

Faustkeil

Hörprobe

Pfeil und Bogen

Hörprobe

Teufelskralle

Hörprobe

Steinzeitbohrer

Hörprobe

Eiszeitlager

Hörprobe

In der luxemburgischen Moselregion ist die Lauschtour-App an Bord der Ausflugsschiffe im Einsatz. Auf der GPS-gesteuerten Lausch-Schiffstour zeigen wir, was es am Ufer Interessantes zu sehen gibt – dazu gibt’s Ausflugstipps und natürlich klären wir auch, warum der Mosel-Wein so gut schmeckt! Das viersprachige Projekt ist im Sommer 2018 gestartet.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Deutschlands längste und älteste Umlaufseilbahn kann seit Sommer 2017 sprechen! Die Fahrgäste erfahren mit der Lauschtour-App mehr über Technik, Natur und die tollen Ausblicke. Unterwegs lösen die Audios automatisch per GPS aus und auf dem Berg darf ebenfalls gelauscht werden – zum Beispiel am Aussichtsturm, an den berühmten Weidbuchen oder am Museumsbergwerk.

Entstanden ist das Berg&Bahn-Erlebnis gemeinsam mit der Freiburger Verkehrs AG und der Werbeagentur Feyka&Herr.

Rätselfans können bald im Eifelpark Gondorf auf Quiz-Lauschtour gehen. Die GPS-geführte Schnitzeljagd wird über den Natur-Lehrpfad des Parks führen – moderiert von einem flauschigen Quizmaster: dem Bär „Purzel“, dem Maskottchen des Parks.

Zu Gast bei Mufflon, Wolf und Bergziege: Bald können Besucher die Tiere des Wild- und Wanderparks Silz mit der Lauschtour-App kennenlernen.

Mehr als 100 lebensgroße Urzeit-Kreaturen erwarten die Besucher auf ihrem Rundgang durch den Dinopark Teufelsschlucht. Unsere Lauschtour führt dabei einmal quer durch die Evolutionsgeschichte – in Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Die Parkbesucher können den Audioguide kostenlos mit der Lauschtour-App auf ihre Smartphones laden.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Der Hochwildpark Rheinland bietet seinen Besuchern einen GPS-geführten Rundgang per App – als einer der ersten Wildparks in Deutschland. An 19 Lauschpunkten gibts spannende Infos zu den Tieren, ihrem Körperbau und Sozialverhalten – persönlich erklärt von Wildpfleger Etienne und Lauschtour-Reporter Marco.

Die Parkbesucher können den Audioguide kostenlos mit der Lauschtour-App auf ihre Smartphones laden.

Dammwild

Hörprobe

Wildschweine

Hörprobe

Lamas

Hörprobe

Dammwild

Hörprobe

Wildschweine

Hörprobe

Lamas

Hörprobe

Dammwild

Hörprobe

Wildschweine

Hörprobe

Lamas

Hörprobe

Dammwild

Hörprobe

Wildschweine

Hörprobe

Lamas

Hörprobe

Gemeinsam mit einem Archäologen haben wir uns auf Recherchetour durch die „Schatzgrube an der Blies“ gemacht. Die Lauschtour erklärt Funde wie das keltische Fürstinnengrab, eine antike Luxusvilla und eine Shoppingmeile der Römer!

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Gemeinsam mit einem Bauhistoriker erkunden wir die Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters. Auf dem Hinweg begleitet uns außerdem eine Meditationslehrerin mit Achtsamkeitsübungen im Wald – passend zur früheren Lebensweise der Mönche. Ein Naturerlebnis für alle Sinne!

Dies ist eine von neun Lauschtouren im Biosphärenreservat Bliesgau, die in der Lauschtour-App erschienen sind. Im Auftrag der Stadt Homburg wurde die Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Ein Rundgang um das ehemalige Kloster Karthaus: Gemeinsam mit dem Konzer Geschichtskenner Rudolf Molter erklären wir die prächtige Architektur und die besondere Lebensweise der Kartäusermönche, die hier im 18. Jahrhundert in völliger Einsamkeit und Stille lebten.

Einer von sechs Orten, die Gäste in der Saar-Obermosel-Region mit der Lauschtour-App erleben können.

Früher stilles Kloster, heute Hotel mit besonderer Atmosphäre: Die Lauschtour rund ums Kloster Holzen zeigt verblüffende Details des früheren Klosterlebens. Hotelgäste und andere Neugierige können an der Rezeption unsere Mediaguides ausleihen oder per Lauschtour-App mit dem eigenen Smartphone losziehen.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Immer wieder wurde in Augsburg Reformationsgeschichte geschrieben. Die Lauschtour führt zu den wichtigsten Schauplätzen – einmal quer durch die prächtige Altstadt. Mit dabei sind Augsburger Pfarrerinnen und Pfarrer, die persönlich ihre Kirchen zeigen.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Verhör im Fuggerpalais

Hörprobe

Ulrichskirche

Hörprobe

Confessio Augustana

Hörprobe

Verhör im Fuggerpalais

Hörprobe

Ulrichskirche

Hörprobe

Confessio Augustana

Hörprobe

Verhör im Fuggerpalais

Hörprobe

Ulrichskirche

Hörprobe

Confessio Augustana

Hörprobe

Verhör im Fuggerpalais

Hörprobe

Ulrichskirche

Hörprobe

Confessio Augustana

Hörprobe

Kultur und Natur – ganz nah, ganz groß! Die Lauschtour führt in die glanzvolle Geschichte des Roggenburger Klosters und seiner Bewohner.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Streuobstwiese

Hörprobe

Brunnen

Hörprobe

Biber

Hörprobe

Fischweiher

Hörprobe

Im Pariser Triumphbogen auf den Champs Élysées ist der Ortsname „Elchingen“ in Stein gemeißelt. Denn hier hat Napoleon 1805 eine seiner wichtigsten Schlachten gewonnen. Diese Tour führt zu den Originalschauplätzen und die Elchinger Geschichtskenner erklären die historischen Hintergründe. Außerdem gibt es eine persönliche Kirchenführung mit Pfarrer Ralf Gührer.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Klosterkirche

Hörprobe

Martinstor

Hörprobe

Klostergarten

Hörprobe

Klosterkirche

Hörprobe

Martinstor

Hörprobe

Klostergarten

Hörprobe

Klosterkirche

Hörprobe

Martinstor

Hörprobe

Klostergarten

Hörprobe

Klosterkirche

Hörprobe

Martinstor

Hörprobe

Klostergarten

Hörprobe

Im Auftrag des Fördervereins Schloss Malberg ist eine interaktive Lauschtour rund ums Schloss Malberg entstanden. Sie zeigt die Pracht des 18. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte eines Kleinadligen, der in Köln eine große Karriere hinlegte und mit dem Schloss seinen Status zeigte.

© Rita Heyen

Auch rund um die Kyrburg kann bald gelauscht werden – mit der dritten Lauschtour, die die Stadt Kirn ihren Gästen bietet. Per App erleben Neugierige spannende Spuren aus dem Mittelalter. Dazu gibt’s tolle Aussichten ins Nahetal!

© Foto: Stadt Kirn

Auf der Lauschtour rund ums Schloss Weilerbach zeigen wir die beeindruckende Rokoko-Architektur und erkunden den Barockgarten mit seinen überraschenden Hinguckern. Am Ende führt die Tour durch die Ruinen der Weilerbacher Eisenhütte, mit der sich ein Abt im großen Stil verwirklichte.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Früher Bollwerk, heute grünes Idyll: Im Neu-Ulmer Glacispark erkunden wir Teile der Bundesfestung, Europas größter Festungsanlage aus dem 19. Jahrhundert. Weitere Höhepunkte der Tour: der Blick vom Donauufer auf die Ulmer „Skyline“ mit dem höchsten Kirchturm der Welt und der Besuch der Kirche St. Johann Baptist, ein Meisterwerk des Expressionismus.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

© Johannes Glöggler

Geheimnisvolle Ruinen, tolle Aussichten und 250 Millionen Jahre alte Dünen: Seit Frühjahr 2019 führt eine Lauschtour über die ehemalige Festung des französischen Sonnenkönigs. So lässt sich jederzeit und ganz individuell die faszinierende Geologie des Homburger Schlossbergs erkunden.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Kunstvolle Gärten, ein Fliegermuseum und heilendes Wasser: Seit 2018 können sich Neugierige auf Entdeckungstour durch den Thermalpark Bad Mondorf machen. Besucher laden den Rundgang in der Lauschtour-App herunter und schon kann’s losgehen.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Die „Ikone der Rheinromantik“ zieht jährlich hunderttausende Besucher an und ist einer der besucherstärksten Lausch-Orte in unserem Netzwerk. Die Lauschtour führt die Gäste via App in mehreren Sprachen durchs Schloss – unter anderem auf Chinesisch. Den Audioguide haben wir gemeinsam mit der Schloss Drachenburg gGmbH und der NRW Stiftung realisiert.

Die Lauschtour durch Öhringen ist anlässlich der Landesgartenschau 2016 entstanden. Auf einem Rundweg durch Hofgarten und Innenstadt lernen die Besucher die Fürsten zu Hohenlohe kennen, treffen den „Hamballe“ und staunen über Baudenkmäler wie das „kleine Brandenburger Tor“. Begleitet werden sie dabei von fürstlicher Musik und den Öhringern selbst. Die Tour ist Teil der Lauschtour-App.

Als Herzog Max 1838 das Wasserschloss Unterwittelsbach kaufte, ahnte niemand, was einmal aus seiner Tochter „Sisi“ werden sollte. Die Tour macht sich auf die Spuren unbeschwerter Kindertage, die sie hier verbracht haben soll.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Kupferstich

Hörprobe

Schloss

Hörprobe

Englischer Garten

Hörprobe

Kupferstich

Hörprobe

Schloss

Hörprobe

Englischer Garten

Hörprobe

Kupferstich

Hörprobe

Schloss

Hörprobe

Englischer Garten

Hörprobe

Kupferstich

Hörprobe

Schloss

Hörprobe

Englischer Garten

Hörprobe

Menschen aus der ganzen Welt kommen hierher, um sie zu erleben: die Sieben Kapellen im Schwäbischen Donautal. Jede stammt von einem anderen Architekten und alle sieben können mit der Lauschtour-App erkundet werden.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Auf dem Vulkanradweg in der Vogelsberg-Region erleben Radfahrer malerische Fachwerkstädte, wehrhafte Burgen und die spannende, vulkanische Geologie. Dass sie sich dabei von der Lauschtour-App begleiten lassen können, hat die Hessen Agentur ermöglicht.

Foto: © Christina Marx

Grenzzäune, frühere Wachtürme und vergessene Orte begegnen uns auf dieser 55 Kilometer langen Radtour ebenso wie die Naturschätze des Grünen Bandes, des größten Naturschutzprojektes im ehemaligen Sperrgebiet. Im Auftrag des Tourimusverband Prignitz sind 16 Lauschpunkte entstanden, bei denen auch Zeitzeugen zu Wort kommen.

Gemeinsam mit Geschichtskennern, Künstlern und Winzerinnen erkunden wir auf dieser Fahrrad-Lauschtour das Land der 3B-Städte Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Bönnigheim.

Eine von vier Lauschtouren, die im Auftrag des 3B-Tourismus entstanden sind.

Von der Mündung in die Donau bis zu den Tiroler Alpen: Die Lauschpunkte begleiten die Radler entlang des „letzten Wilden“, wie der Lech auch genannt wird. Dabei geht es vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Augsburger UNESCO-Welterbe oder Schloss Neuschwanstein. Außerdem zeigen wir faszinierende Naturschätze: von den artenreichen Lech-Heiden bis zur wilden Flusslandschaft Tirols.

Entstanden ist die Tour im Auftrag der Allgäu GmbH.

Eine Region zeigt ihre Highlights: Die fünf Städte der LEADER-Region Bocholter Aa laden ihre Gäste auf eine Lauschtour ein, die interessante Natur- und Kulturorte entlang des Radwegs „Bocholter Aa“ zeigt. Dazu gibt es immer wieder auch Abstecher in die Innenstädte mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Die Lauschpunkte am Unstrutradweg öffnen den Blick für landschaftliche Besonderheiten und die Top-Sehenswürdigkeiten am Wegesrand – Weinwissen inklusive! Die Lauschtour-App begleitet die Radler rund 200 Kilometer am Fluss entlang und immer wenn es „Ping!“ macht, heißt es: Absteigen und entdecken! 

Die Tour ist im Auftrag des Saale-Unstrut-Tourismus e.V. entstanden.

Die Themenroute „Höfe-Radeln” der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH führt zu malerischen Bauernhöfen und Landcafés – ein Erlebnis für alle, die es regional mögen. Mit der Lauschtour-App erfahren die Radler außerdem mehr über Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete Hessens.

Ring ring! Nach dem Mosel-Radweg gibt es seit Frühjahr 2020 auch an der Saar Lauschpunkte für Radfahrer. Gemeinsam mit der Tourismus Zentrale Saarland GmbH und der Saar-Obermosel-Touristik e.V. recherchierten wir die Sehenswürdigkeiten entlang der Route zwischen St. Arnual und Konz. Die Tour steht in der Lauschtour-App zum kostenlosen Download bereit.

Von Perl bis Koblenz bietet die Mosellandtouristik GmbH den Radfahrern 40 Gründe, abzusteigen und mit der Lauschtour-App eine kleine Pause einzulegen. Die Lauschpunkte öffnen ihnen den Blick für landschaftliche Besonderheiten und die Top-Sehenswürdigkeiten am Wegesrand – Weinwissen inklusive. Zum Wohl!

Im Rahmen des landesweiten Projekts Fontane.200 ist im Sommer 2019 eine Lauschtour rund um den Schwielowsee und durch die Gemeinde Werder entstanden. Begleitet von Zitaten des Dichters erfahren Radfahrer mit der Lauschtour-App mehr zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten der Region.

Seit Juni 2019 können Radfahrer und Wanderer die Stadt Bergkamen „erlauschen“: In der Lauschtour zeigen wir unter anderem die Spuren der Römer in der Stadt, erzählen die Geschichte des Bergbaus und besichtigen eine Ökologiestation. Mit der Lauschtour-App können die Besucher sich auf den Weg machen.

Auf dieser 35 Kilometer langen Fahrrad-Rundstrecke präsentieren die fünf Altmühl-Mönchswald-Gemeinden ihre Natur, Kultur und Geschichte. Wir erkunden das Vogelschutzgebiet „Wiesmet“, lüften das Geheimnis der mittelfränkischen Bratwurst und machen uns auf die Spuren mächtiger Bischöfe, wilder Markgrafen und legendärer Kreuzritter, die sich hier über Jahrhunderte ein dramatisches Wettrüsten lieferten.

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet.

Wiesmet

Hörprobe

Energiepark

Hörprobe

Drei Buchen

Hörprobe

Wiesmet

Hörprobe

Energiepark

Hörprobe

Drei Buchen

Hörprobe

Wiesmet

Hörprobe

Energiepark

Hörprobe

Drei Buchen

Hörprobe

Wiesmet

Hörprobe

Energiepark

Hörprobe

Drei Buchen

Hörprobe

Ave! Diese Radtour führt über eine ehemalige Römerstraße. Gemeinsam mit Historikern lassen wir alte Festungen, Tempel und Türme im Donautal lebendig werden. Es ist immer wieder überraschend, wo sich die Spuren der Römer finden lassen.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Straßenbau

Hörprobe

Aussichtsturm

Hörprobe

Weihestein

Hörprobe

Straßenbau

Hörprobe

Aussichtsturm

Hörprobe

Weihestein

Hörprobe

Straßenbau

Hörprobe

Aussichtsturm

Hörprobe

Weihestein

Hörprobe

Straßenbau

Hörprobe

Aussichtsturm

Hörprobe

Weihestein

Hörprobe

Gleich zwei Lauschtouren entstehen aktuell im Auftrag des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.: An der AhrSchleife Adenau/Münch und auf einem Weinlehrpfad, wo die Wanderer spannendes Weinwissen erwartet.

Für die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege entsteht zurzeit ein GPS-gesteuertes Quiz rund um die Lehr- und Forschungsstation Straß. Das Ziel: eine Wissensvermittlung, die Info und Rätselspaß verbindet!

Früher wichtig für den Hochwasserschutz, heute wertvolles Biotop: Der Silbersee im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist das Zuhause vieler seltener Pflanzen und Tieren geworden. Bald kann auf dem Rundwanderweg um den See gelauscht werden.

Im Sachsenforst kann bald gelauscht werden: Auf dem Walderlebnispfad Eibenstock gestalten wir gemeinsam mit einer Försterin eine neue Natur-Lauschtour. Dazu wird es barrierearme Erweiterungen wie Audiodeskription und Gebärdensprachenvideos geben.

Gemeinsam mit dem Gipfelzwerg Gondolin geht’s am Schauinsland auf eine spannende Rätseltour. Mit der Lauschtour-App entdecken große und kleine Entdecker dort Riesen mit Sturmfrisur, trommelnde Bergbewohner und tolle Aussichten!

Eine von zwei Touren, die im Auftrag Freiburger Verkehrs AG am Schauinsland entstanden ist.

Gondolin-Illustrationen: © Andreas Schaps

Auf der Ostheimer Streifbergtour können Naturfans die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Naturpark Haßberge kennenlernen – begleitet von der Lauschtour-App und zwei echten Naturkennern, die den Blick auf die Besonderheiten am Wegesrand lenken.

Lauschen und Entdecken oberhalb der Saarschleife: Das Traumschleifchen „Weitblick“ führt zu Aussichtspunkten wie der berühmten Cloef und dem Orkelsfelsen. Die Lauschtour zeigt die wilde Natur des „Saarmazonas“ und vieles mehr.

Eine von drei Touren, die im Auftrag des Saarschleifenland Tourismus entstanden sind.

© TZS Kevin Ehm

Der Stadtwanderweg Merzig führt zur größten romanischen Kirche des Saarlands, tollen Aussichtspunkten über das Saartal und Prachtbauten eines saarländischen Stararchitekten. Außerdem können Neugierige mit der App den Merziger Tier- und Arche-Tierpark besuchen.

Eine von drei Touren, die im Auftrag des Saarschleifenland Tourismus entstanden sind.

Einer der letzten Auwälder des Saarlandes, imposante Felswände und grüne Überlebenskünstler – auf dieser Lauschtour erkunden Wanderfans mit der Lauschtour-App das Naturschutzgebiet Bardenbacher Fels. Sie entdecken die Tier- und Pflanzenwelt entlang der Prims und tauchen ein in die Entstehungsgeschichte des Geotops, die vor mehr als 250 Millionen Jahren begann.

Eine von drei Touren, die im Auftrag des Saarschleifenland Tourismus entstanden sind.

Auf Entdeckertour durch die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets „Hölle“ bei Cham: Wir wandern vorbei an riesigen Granitblöcken, entdecken Phänomene wie die Wollsackverwitterung und halten Ausschau nach einem fliegenden Diamanten. Wie die „Hölle“ zu ihrem Namen kam, klären wir natürlich auch! 

Eine von zwei Touren, die der Naturpark Oberer Bayerischer Wald in der Lauschtour-App anbietet.

Im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald lädt Feuersalamander Flo zu einer Entdeckungstour durch seine Heimat ein. Dabei lohnt es sich gut aufzupassen, denn Flo stellt unterwegs immer wieder knifflige Quizfragen. Die GPS-geführte Schnitzeljagd per App soll vor allem Familien die Naturschätze des Klingenbachtals zeigen und spielerisch vermitteln, warum sie so schützenswert sind.

Auf Lauschtour im Natura-2000-Gebiet des Tretterbachs: Rund um das luxemburgische Asselborn erklären wir artenreiche Feuchtwiesen, Heideflächen und eines der bedeutendsten Fledermausquartiere Luxemburgs. Mit dabei sind Batti, die freche Fledermaus, und die Naturkenner des Naturpark Our. Die Lauschtour-App begleitet die Wanderer in vier Sprachen.

In den Bächen rund um Finningen befindet sich eines der bedeutendsten und größten Bachmuschel-Vorkommen Bayerns. Gemeinsam mit dem Verein Donautal-Aktiv ist dort eine GPS-Schnitzeljagd entstanden, die diese sehr seltene Muschelart vor allem auch einem jungen Publikum näherbringen soll.

Eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler an der Saar kann seit Oktober 2021 „erlauscht“ werden – per App geht’s auf Lauschtour über das Kulturplateau Kastel-Staadt. Regionale Geschichtskenner zeigen dabei den Besuchern nicht nur die berühmte Klause, sondern auch Spuren der Kelten, ein Römisches Theater und den Ehrenfriedhof.

Einer von sechs Orten, die Gäste in der Saar-Obermosel-Region mit der Lauschtour-App erleben können.

Die Kiesweiher bei Réimech gelten als artenreichstes Feuchtgebiet Luxemburgs. Die Lauschtour vermittelt die Zusammenhänge dieses faszinierenden Ökosystems. Mit dabei sind die Natur- und Vogelkenner des Biodiversum.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Der Sitz der Alliierten Hohen Kommission, das Petersberger Abkommen, das Gästehaus der Bundesregierung: Der Petersberg ist ein Ort großer Geschichte. Ergänzend zum neuen Informationszentrum bietet die NRW-Stiftung eine Lauschtour an, die zu den politischen Schauplätzen und in die Natur führt.

Im Naturpark Frankenhöhe präsentiert uns die Rangerin Jenny Klemm interessante Naturphänomene rund um den Obernzenner See: von Luxushotels für Insekten bis zu Bäumen, die schnorcheln können! 

Dies ist eine der zwei Ranger-Touren, die der Naturpark Frankenhöhe seinen Besuchern in der Lauschtour-App anbietet. 

Lauschen und wandern im Naturpark Frankenhöhe: Gemeinsam mit dem Ranger Benjamin „Benni“ Krauthahn geht’s auf Entdeckertour. Start und Ziel ist der älteste Baum der Region, die berühmte Kreuzeiche!  

Dies ist eine der zwei Ranger-Touren, die der Naturpark Frankenhöhe seinen Besuchern in der Lauschtour-App anbietet. 

Für Naturbegeisterte geht es seit Herbst 2020 mit der Lauschtour-App durch eines der wichtigsten Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten in Bayern. Dazu gibt’s Entdeckertipps vom Vogelkundler!

Eine von zwei Touren, die der Naturpark Oberer Bayerischer Wald in der Lauschtour-App anbietet.

Seit dem Frühjahr 2020 widmet sich eine Lauschtour erstmals ganz der Landart – einer Kunstform, die mit der Natur spielt, überrascht und zum Nachdenken anregt. Mit dabei ist der Künstler Hama Lohrmann, der persönlich seine Skulpturen kommentiert.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor gehört zu den größten noch verbliebenen Hochmooren in Nordrhein-Westfalen. Auf der Wanderung mit der Lauschtour-App erleben die Besucher eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Dazu gibt es spannende Entdeckertipps, Tierstimmen zum Wiedererkennen und fachkundige Kommentaren vom Team des NABU Besucherzentrum Moorhus

Nachdem vor einigen Jahren die Streuobst-Touren in Herrenberg an den Start gegangen sind, wird nun auch entlang der „Turm-Tour” gelauscht. Die Lauschtour-App zeigt, was es Interessantes am Wanderweg zu entdecken gibt – vom historischen Marktplatz über die Schlossruine bis zum Aussichtsturm.

Im Sommer 2019 waren wir auf dem Vulkanpfad rund um den Hohentwiel mit dem Mikro unterwegs. Mit unserer Lauschtour-App tauchen Wanderer ein in die Geschichte uralter Vulkanschlote, gewaltiger Lavabomben und entdecken eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt.

Es ist eine von drei Lauschtouren, die im Auftrag der Stadt Singen entstanden sind.

Lauschen auf einem der schönsten Wanderwege der Saarpfalz: Die Tour führt entlang imposanter Sandsteinfelsen hoch zur Kirkeler Burg. Dabei erzählen wir die großen und kleinen Geschichten am Wegesrand.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Wilde Orchideen, Mauern aus Meeresboden und vieles mehr: Mit der Lauschtour-App geht’s auf Entdeckungstour rund ums Haus Lochfeld und zu den Naturschätzen des Biosphärenreservats Bliesgau.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Warum haben die Hühner ein eigenes Wohnmobil? Und wie leben die Schweine in ihrem Drei-Zimmer-Appartment? Antworten auf diese Fragen und einen ganz besonderen Einblick in die Biolandwirtschaft gibt’s auf dem Wintringer Hof in Kleinblittersdorf. Außerdem führt die Tour zur geschichtsträchtigen Wintringer Kapelle.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

In dieser Saarpfalz-Tour tauchen wir ein in die Zeit des saarländischen Kohleabbaus. Zuerst gibt’s interessante Ausstellungsstücke beim Bergbaumuseum zu entdecken und danach wandern wir hinauf zum Monte Barbara – einem menschengemachten Berg!

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Im größten Schluchtenwald Luxemburgs haben wir uns zusammen mit dem Manternacher Förster auf Entdeckungstour begeben. Die Lauschtour-App führt in vier Sprachen zu den einzigartigen Naturschätzen des Natura 2000-Schutzgebiets.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) dreht sich alles um Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. In der Lauschtour, die seit Sommer 2019 in der App zu finden ist, erklärt das ÖBZ-Team ganz persönlich die Naturschätze vor Ort. Mit dabei: Gärten, die zum Nachdenken anregen, Spuren der Eiszeit und Wilma, die Wildbiene.

Seit dem Frühjahr 2016 können Wandergäste im Naturpark Schwarzwald den Premiumweg Tannenriesen mit der Lauschtour-App erkunden. Die Tour wird begleitet von Freudenstädter Experten, die die Natur- und Kulturschätze der Gegend erklären. Dazu gibt es tolle Aussichten und ein exklusives Interview mit der größten Tanne des Schwarzwaldes, der Großvatertanne!

Auf dem Marktplatz

Hörprobe

Sturm Lothar

Hörprobe

Interview mit Großvater Tanne

Hörprobe

Auf dem Marktplatz

Hörprobe

Sturm Lothar

Hörprobe

Interview mit Großvater Tanne

Hörprobe

Auf dem Marktplatz

Hörprobe

Sturm Lothar

Hörprobe

Interview mit Großvater Tanne

Hörprobe

Auf dem Marktplatz

Hörprobe

Sturm Lothar

Hörprobe

Interview mit Großvater Tanne

Hörprobe

Mit drei Touren in der Lauschtour-App will die Tourismusagentur Ostbelgien die wechselhafte Geschichte der Grenzregion lebendig werden lassen. Dafür haben wir Geschichtsexperten, Goldwäscher und Künstler interviewt und eine 500 Jahre alte Buche zum Sprechen gebracht.

Die Inhalte werden locker, spannend und gleichzeitig mit Tiefgang erzählt, um eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen: Geschichtskenner und Geschichtsmuffel, Jung und Alt, Einheimische und Touristen. Hier gehts zur Projekt-Homepage.

Burg Reuland

Hörprobe

Revolution

Hörprobe

Goldrausch

Hörprobe

Reliquien

Hörprobe

Landschaftsrahmen

Hörprobe

Post

Hörprobe

Interview mit einer Buche

Hörprobe

Zehntbank

Hörprobe

Im luxemburgischen Naturpark Our leben viele seltene Fledermausarten in und um einem alten Eisenbahntunnel. Wie nachhaltiger Tourismus auch mit den empfindlichen Fledermäusen funktioniert, zeigt das Projekt Fledermaustunnel Huldange.

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern sind zwei Multimedia-Hörstationen und ein Drohnenvideo entstanden.

Mit Keltenexperten aus der Region gehen wir auf eine spannende Spurensuche. Zu entdecken gibt es Grabhügel, heilige Bäume, fast verschwundene Befestigungsanlagen und ein liebevoll rekonstruiertes Keltengehöft.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Keltische Kriegstrompete

Hörprobe

Keltengehöft

Hörprobe

Alte Eiche

Hörprobe

Keltische Kriegstrompete

Hörprobe

Keltengehöft

Hörprobe

Alte Eiche

Hörprobe

Keltische Kriegstrompete

Hörprobe

Keltengehöft

Hörprobe

Alte Eiche

Hörprobe

Keltische Kriegstrompete

Hörprobe

Keltengehöft

Hörprobe

Alte Eiche

Hörprobe

Mit 40 Millionen verkauften Büchern ist er einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Er galt als Popstar unter den Literaten. Doch kurioserweise kennt ihn heute kaum noch jemand: Ludwig Ganghofer, den einst so berühmten Heimatdichter. Zusammen mit den Weldener Ganghofer-Freunden machen wir uns auf die Spuren seiner Kindheit, die er in Welden verbracht hat, und geben Einblicke in sein Leben und Werk.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Lebemann und Intellektueller

Hörprobe

Aussichtspunkt

Hörprobe

Literat

Hörprobe

Lebemann und Intellektueller

Hörprobe

Aussichtspunkt

Hörprobe

Literat

Hörprobe

Lebemann und Intellektueller

Hörprobe

Aussichtspunkt

Hörprobe

Literat

Hörprobe

Lebemann und Intellektueller

Hörprobe

Aussichtspunkt

Hörprobe

Literat

Hörprobe

Zusammen mit Wissenschaftlern und Dorfbewohnern erklären wir Naturphänomene – von der wandernden Baumgrenze über schmelzende Gletscher bis hin zu bedrohlichen Naturgewalten. Ziel dieser Lauschtour: Klimawandel erlebbar machen.

Seit 2015 können Gäste den Audioguide auch mit der Lauschtour-App kostenlos auf ihre Smartphones laden.

Mehr zum Projekt gibt’s auf der Homepage des Zugspitzdorfs Grainau.

Waldzusammensetzung

Hörprobe

Gipfelgeschichten

Hörprobe

Flora

Hörprobe

Gletscher

Hörprobe

Die Lauschtour führt über einen prämierten Wanderweg im Felsenland Südeifel. Keine anonymen Sprecher, sondern Menschen aus dem Dorf erzählen in der Lauschtour-App ihre Geschichten über die Felsen, Tiere, Geschichte und Aussichtspunkte. Ausgezeichnet beim Bundeswettbewerb „Land der Ideen 2011“.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Predigtstuhl

Hörprobe

Gipfelkreuz

Hörprobe

Grüne Hölle

Hörprobe

Maria-Theresien-Stein

Hörprobe

Köhlerkreise

Hörprobe

Eindrucksvolle Felsen, Natur und tolle Aussichten: Wanderführer Manfred Schmitt führt mit der Lauschtour-App über den Bollendorfer Felsenweg.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Predigtstuhl

Hörprobe

Gipfelkreuz

Hörprobe

Grüne Hölle

Hörprobe

Maria-Theresien-Stein

Hörprobe

Köhlerkreise

Hörprobe

Besucher wandern mit der Lauschtour-App durch eine spektakuläre Felsenlandschaft und hören dabei spannende Infos zum Mythos Teufelsschlucht. Begleitet werden sie von der Archäologin Elke und dem Reporter Marco. Und auch der Teufel mischt sich ein.

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Eingang Teufelsschlucht

Hörprobe

Leuchtmoos

Hörprobe

Urbiene

Hörprobe

Überlebenskünstler

Hörprobe

Zusammen mit einem Biologen erklären wir das Ökosystem des wiederbewässerten Moores und ehemalige Torfstecher zeigen ihr Handwerk. Außerdem gibt es einen Besuch bei einer Straußenfarm. Die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. will mit dieser Lauschtour vor allem auch junge Leute für das Thema begeistern und zeigen, warum ein Moor schützenswert ist.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Brachvogel

Hörprobe

Schilf vs. Rohrkolben

Hörprobe

Straußenfarm

Hörprobe

Torfboden

Hörprobe

Zottelige Landschaftspfleger

Hörprobe

Wir „beamen“ die Lauschtouristen 14,5 Millionen Jahre zurück in die Zeit, in der ein gewaltiger Meteorit im Nördlinger Ries einschlug. Natürlich unter der fachkundigen Aufsicht einer Geologin vom Rieskrater-Museum in Nördlingen.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Fenster in die Erdgeschichte

Hörprobe

Steinbruch voller Diamanten

Hörprobe

Im Meteoritenkrater

Hörprobe

Fenster in die Erdgeschichte

Hörprobe

Steinbruch voller Diamanten

Hörprobe

Im Meteoritenkrater

Hörprobe

Fenster in die Erdgeschichte

Hörprobe

Steinbruch voller Diamanten

Hörprobe

Im Meteoritenkrater

Hörprobe

Fenster in die Erdgeschichte

Hörprobe

Steinbruch voller Diamanten

Hörprobe

Im Meteoritenkrater

Hörprobe

Mit dieser „sagenhaften“ Lauschtour will der Verein Donautal-Aktiv e.V. einen seiner beliebtesten Wanderwege touristisch aufwerten. Die Tour inszeniert fantasievolle Sagen rund um den Goldberg und das Goldberg-Männle. Außerdem zeigen wir Dinge, an denen viele Wanderer wohl sonst unbemerkt vorbeigehen würden: ein historisches Schlachtfeld, die bewegende Geschichte einer Waldkapelle und versteckte Naturwunder.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Wer spricht da?

Hörprobe

Waldbewohner

Hörprobe

Vorsicht! Haie!

Hörprobe

Wer spricht da?

Hörprobe

Waldbewohner

Hörprobe

Vorsicht! Haie!

Hörprobe

Wer spricht da?

Hörprobe

Waldbewohner

Hörprobe

Vorsicht! Haie!

Hörprobe

Wer spricht da?

Hörprobe

Waldbewohner

Hörprobe

Vorsicht! Haie!

Hörprobe

Auf die Sattel, fertig, los: Im Schwäbischen Donautal können sich Radfahrer jetzt mit der Lauschtour-App spielerisch über die Energiewende informieren – mit einer Mischung aus Audioguide und Quiz. Ähnlich wie beim Geocaching verstecken sich die Lauschpunkte und Quizfragen in der Landschaft. Die Lauschtour-Reporterin Monika sorgt zusammen mit Experten aus der Region für das nötige Hintergrundwissen.

Mehr zum Projekt gibt’s hier und auf Youtube.

Solaranlage

Hörprobe

Biogas

Hörprobe

Altes Wasserkraftwerk

Hörprobe

Kernkraftwerk

Hörprobe

Die Klasse 3 der Grundschule Bissingen spricht den Audioguide fürs Kesseltaler Landwirtschaftserlebnis. LAUSCHTOUR stand beratend und motivierend zur Seite und hat die jungen Sprechertalente an zwei Vormittagen vor Ort aufgezeichnet. Wir sind immer noch begeistert, wie toll sie das gemeistert haben. Aber hören Sie selbst!

Das Essen der Kühe

Hörprobe

Kneipp’sches Armbad

Hörprobe

Spiele Fotoapparat!

Hörprobe

Energiepflanzen

Hörprobe

Zwei Lauschtouren führen durch das größte Streuobst-Gebiet Europas rund um Herrenberg. Auf den Spaziergängen erzählen die Herrenberger von früher und heute, wir zeigen den Artenreichtum, besuchen eine Imkerei, es gibt „Vogelkunde für Anfänger“ und vieles mehr.

Die Streuobst-Touren sind Teil der Lauschtour-App.

Imkerei

Hörprobe

Streuobstwiese

Hörprobe

Bauerngärten

Hörprobe

Kelter und Saftpresse

Hörprobe

Vogelstimmen

Hörprobe

Frauenkirche, Zwinger, Semperoper, … – das „Elbflorenz“ kommt ins Lauschtour-Netzwerk: Im Auftrag der Dresden Marketing GmbH gestalten wir einen Rundgang zu den Highlights der Altstadt.

Barocke Pracht auf 860 Kilometern – die Oberschwäbische Barockstraße zieht sich durch ganz Oberschwaben-Allgäu. Neun Orte entlang der Route werden bald mit der Lauschtour-App erlebbar sein. Neugierige können sich auf Entdeckertouren in Bad Schussenried, Ochsenhausen, Laupheim, Weingarten, Bad Wurzach, Kißlegg, Mengen, Altshausen und Tettnang freuen. 

Für die Stadt Soltau entwickeln wir aktuell einen Stadtrundgang per App. Mit dabei: Fachwerk, grüne Oasen und das „weiße Gold“.

Romantische Gassen, alte Fachwerkhäuser und prächtige Adelshöfe – die denkmalgeschützte Altstadt von Meisenheim hat viel zu bieten. Im Auftrag der Verbandsgemeinde Nahe-Glan gestalten wir momentan eine Lauschtour, die die Geschichte der „Perle am Glan“ erlebbar machen wird.

Jahrhundertelang hat das Benediktinerkloster die Geschichte von Thierhaupten geprägt und noch heute sind die Spuren dieser Zeit überall zu entdecken. Die neue Lauschtour wird es den Besuchern möglich machen, in die Geschichte einzutauchen. 

Eine neue Lauschtour in Sachsen: Aktuell gestalten wir einen Rundgang, der zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der historischen Kurstadt Bad Düben führen wird. 

Im oberfränkischen Bad Staffelstein kann bald gelauscht und gerätselt werden: Für den Kur und Tourismus Service gestalten wir eine Lauschtour zu den Highlights der Stadt und ein Quiz, das vor allem auch junge Entdecker ansprechen soll.

Fachwerkromantik, große Weinbaugeschichte und tolle Moselblicke – das erwartet die Besucher in Bernkastel-Kues. Die neue Lauschtour führt durch die Altstadt und zeigt die Highlights der meistbesuchten Stadt an der Mittelmosel.

Auf den Spuren von Frau Holle: Momentan gestalten wir eine Lauschtour in Hessisch Lichtenau. Neben der Geschichte der bekannten Märchenfigur gibt’s dort auch spannende Sehenswürdigkeiten und Kunst zu entdecken.

Aktuell recherchieren wir zwei Lauschtouren in Neuenstadt am Kocher: Eine Highlight-Tour in der Innenstadt und eine Tour entlang des Mörike-Pfads werden sich gegenseitig ergänzen und wechselseitig aufeinander neugierig machen.

Auf der Lauschtour in Weißenhorn geht es mit zwei Kennern durch die Stadt, die mal einem der reichsten Männer der Welt gehörte: dem legendären Bankier Jakob Fugger. Dabei entdecken die Gäste sein Schloss, mittelalterliche Prachttürme, das kleinste Theater Bayerns und vieles mehr!

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

© TVABS, Fouad Vollmer

Die Weinsberger Lauschtour führt zur legendären Burgruine Weibertreu! Per App geht’s außerdem zu den Highlights der Innenstadt wie dem geheimnisvollen Geisterturm. Und wer noch weiterlauschen möchte, kann das am Extra-Lauschpunkt, dem Weinsberger Römerbad.

Foto: © Chris Frumolt

Die Stadt Andernach bietet mit ihrer GPS-Schnitzeljagd ein spannendes Entdeckerangebot vor allem für Familien mit Kindern: Die Rätseltour per App führt einmal quer durch die Innenstadt. Mit dabei sind zwei echte Heldenjungs der Andernacher Stadtgeschichte, die Bäckerjungen Fränzje und Döres!

Das kleine Güglingen bietet große Kunst! Mit der Lauschtour-App können sich Besucher, begleitet von den Güglinger Kunstkennerinnen, ausgewählte Werke in der Innenstadt anschauen und sich die Gedanken dahinter näherbringen lassen.

Ein himmlisch schöner Dom, die älteste Brauerei der Welt und jede Menge barocke Pracht: Auf der Lauschtour zeigt die Stadt Freising ihre Highlights! Besucher können sich per App auf die Spuren der mächtigen Freisinger Fürstbischöfe begeben und mehr über die große Geschichte erfahren.

© Franzfoto, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Romantische Fachwerkhäuser, ein Stadttor aus dem 15. Jahrhundert und eine mittelalterliche Burg – mit der Lauschtour bietet der Blomberg Marketing e.V. seinen Besuchern eine interaktive Tour zu den Highlights der Innenstadt. Dazu gibt’s tolle Aussichten ins Blomberger Becken und eine Antwort auf die Frage, wie Blomberg zur „Nelkenstadt“ wurde.

© Blomberg Marketing, Maja Tappe

Auf der Calwer Lauschtour wird’s literarisch: Wir zeigen Schauplätze aus dem Leben und Werk von Hermann Hesse, der in Calw geboren ist und die Stadt in seinen Erzählungen immer wieder unter dem Codenamen „Gerbersau“ erwähnt hat. Auf dem Rundgang mit der Lauschtour-App zeigen wir auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt, die für ihr malerisches Fachwerk bekannt ist!

Nachdem im Felsenland Südeifel bereits an mehreren Orten gelauscht wird, gibt’s in der Lauschtour-App nun die erste GPS-Schnitzeljagd in der Region. Die Neuerburger Stadtrallye führt in vier Sprachen einmal quer durch die Innenstadt. Die Miträtsler erkunden spielerisch eine Burg, alte Wehrtürme und vieles mehr …

Eine von insgesamt sechs Lauschtouren, die im Auftrag des Felsenland Südeifel Tourismus entstanden sind.

Foto: © Eifel Tourismus GmbH

Lauschen im Münsterland: Der Rundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Telgter Altstadt. Ein Highlight ist der „Telgter Dreiklang“, das religiöse Zentrum mit der berühmten Marienfigur. Außerdem gibt’s eine versteckte Synagoge, überraschende Kunst und die legendäre, rund 800-jährige Marienlinde.

Foto: © Stadt Telgte

Im Auftrag der Stuttgart-Marketing GmbH ist eine Lauschtour entstanden, die zu den Top-Sehenswürdigkeiten der schwäbischen Landeshauptstadt führt – vom Marktplatz über die Königsstraße bis zum Neuen Schloss, einer der größten Barockresidenzen Deutschlands. Die Tour steht in der Lauschtour-App außerdem auf Englisch, in leichter Sprache und mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbeeinträchtigung zur Verfügung. 

Mit der Lauschtour lädt die Stadt Rottenburg ihre Besucher zu einem audiogeführten Rundgang per App ein. Mit dabei sind drei Rottenburger Stadtführer, die die Highlights ihrer Stadt zeigen und nebenbei auch auf ihre persönlichen Führungen neugierig machen – „Schwäbisch für Fortgeschrittene“ inklusive!

Foto: © Thomas Rathay

Das kleine Bad Urach war mal eine württembergische Hauptstadt – gleichbedeutend mit Stuttgart! Mit der Lauschtour-App können Besucher die Spuren der großen Zeit der Grafen von Württemberg-Urach entdecken. Dabei erfahren sie natürlich auch, wie Urach zu seiner legendären Erfindung kam – der Laugenbrezel!

Foto: © Bad Urach Tourismus, Achim Mende

Lauschtour, die Zweite in Bergisch Gladbach: Seit 2016 können Neugierige bereits den Stadtteil Bensberg mit der Lauschtour-App erkunden. Und nun können sie direkt weitergelauschen: Bei einem Rundgang zeigen wir die Highlights der Bergisch Gladbacher Innenstadt: von einem Rathaus, das unser Auge täuscht, über das ehemalige Papierimperium der Familie Zanders bis hin zu „Hexe Köbes“, einem Bergisch Gladbacher Original!

Foto: © Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Lauschtour führt zu Kunstwerken eines der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Fritz Koenig. Weltberühmt wurde er durch seine Skulptur vor dem World Trade Center in New York, die den Anschlag vom 11. September überstand.

Mit dem Koenigweg und dem historischen Stadtrundgang bietet Landshut ihren Besuchern zwei Touren, mit denen sie per App die Stadt erkunden können.

Foto: © KOENIGmuseum

Mit der Hildesheimer Lauschtour bietet die Hildesheim Marketing GmbH ihren Gästen einen kostenlosen Rundgang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Lauschtour-App führt zum Beispiel zu den beiden Welterbekirchen, zu prächtigem Fachwerk und und zum berühmten 1000-jährigen Rosenstock.

© Max Wiesenbach (CC-BY)

Alpengipfel, Seenlandschaft und mittendrin liegt das malerische Füssen. Die Lauschtour führt per App zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Hohen Schloss und dem ehemaligen Kloster St. Mang!  

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Foto: © Touristik-Arbeitsgemeinschaft Romantische Straße, Thomas Linkel Fotodesign

Auf dieser Lauschtour wird es musikalisch! Denn im ehemaligen Barockschloss Marktoberdorf befindet sich heute die Bayerische Musikakademie. Außerdem zeigen wir auf dem Stadtrundgang die barocken Hinterlassenschaften eines legendären Fürstbischofs und wir haben einen Termin mit dem Berggeist Rübezahl! 

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Immenstadt war einmal eine der kleinsten Residenzstädte Bayerns! Mit der Lauschtour-App erleben Neugierige die Besonderheiten der Stadt – von einem „Schwäbischen Sparschloss“ bis zu einem der größten Alpabtriebe des Allgäus, bei dem die Immenstädter Straßen einmal im Jahr den Kühen gehören.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Foto: © Tourismus Information Immenstadt

Stadt der Türme, Storchenparadies und „Hotspot der Artenvielfalt“: Die Stadtführung mit der Lauschtour-App präsentiert das mittelalterliche Allgäu-Städtchen Isny in all seinen Facetten.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Mindelheim lädt seine Gäste auf eine Zeitreise per App ein – vom Mittelalter über die Barockzeit bis zu den heutigen Museen, in denen es unter anderem die älteste Jesuskindfigur der Welt zu besichtigen gibt.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Zwei rivalisierende Städte in einer – über Jahrhunderte war Kempten eine geteilte Doppelstadt. Die Spuren dieser Zeit können Neugierige mit der Lauschtour-App erkunden – rund um Residenz, Hofgarten und Basilika St. Lorenz.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Seit Sommer 2023 kann auch in Kaufbeuren gelauscht werden! Per App geht’s durch die historische Altstadt, unter anderem zu einem der ältesten Franziskanerinnenklöster Deutschlands.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Vom Allgäuer Bauerndorf zum „Klein-Paris der Hutmode“ – wie Lindenberg das geschafft hat, erfahren Interessierte mit der Lauschtour-App. Sie führt per GPS durch die Stadt und zeigt immer wieder Spuren des Hut-Booms, den es hier um 1900 gegeben hat. 

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

In Memmingen entstand im 16. Jahrhundert die erste Niederschrift von Menschenrechten in Europa. Die Lauschtour vermittelt die Hintergründe und führt zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

„In Wangen bleibt man hangen“, das sagen die Wangener gerne! Kein Wunder, denn in der malerischen Altstadt gibt’s viel zu entdecken – zum Beispiel prächtige Stadttore und eine historische Badstube. Seit Frühjahr 2023 können Neugierige die Sehenswürdigkeiten mit der Lauschtour-App erkunden.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Vom barocken Rathaus über die „Autobahn des Mittelalters“ bis zu moderner Kunst: Seit Herbst 2022 können Neugierige mit der Lauschtour-App das immer wieder überraschende Allgäustädtchen Leutkirch entdecken.

Einer von elf Stadtrundgängen, die im Auftrag der Allgäu GmbH entstanden sind. Alle Touren sind auch in Leichter Sprache verfügbar und haben Audiotexte zum Mitlesen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Jetzt kann auch im Taunus gelauscht werden: Die Lauschtour durch Eppstein führt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und vorbei an liebevoll restauriertem Fachwerk. Zum Abschluss geht’s rauf auf die legendäre Burgruine. Da erwarten uns schlaue Verteidigungsgedanken des Mittelalters und herrliche Ausblicke in den Taunus!

In Roth wurde Industriegeschichte geschrieben: Der sogenannte leonische Draht sorgte hier ab dem 18. Jahrhundert für einen Boom und die Spuren davon sind heute überall zu entdecken. Die Lauschtour führt vom Schloss Ratibor einmal quer durch die Altstadt.

© Salvatore Giurdanella

Der höchste Backsteinturm der Welt, der erste Renaissancepalast nördlich der Alpen und das größte Mittelalterfest Europas – Landshut hat so einige Rekorde zu bieten! Und die sind seit Frühjahr 2023 auch mit der Lauschtour-App erlebbar.

Mit dem Kunstpfad Koenigweg und dem historischen Stadtrundgang bietet Landshut ihren Besuchern zwei Touren, mit denen sie per App die Stadt erkundigen können.

Der Rundgang durch Bad Honnef macht die interessante Stadtgeschichte erlebbar und führt unter anderem zu prächtigen Jugendstilvillen und zum herrschaftlichen Kurhaus. Außerdem können Neugierige mit der Lauschtour-App auch noch die Insel Grafenwert entdecken – mit Blick auf mehrere Ikonen der Rheinromantik.

Zu Gast in einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Süddeutschlands: Nun ist die Besigheimer Altstadt in der Lauschtour-App erlebbar. Neben der spannenden Historie ist auch der Besigheimer Wein ein Thema – zum Wohl! 

Eine von vier Lauschtouren, die im Auftrag des 3B-Tourismus entstanden ist.

Die Bietigheimer Lauschtour führt auf faszinierende Spuren des Mittelalters und vorbei an malerischem Fachwerk. Auch die moderne Kunst der Stadt und der Japanische Garten sind Teil des Rundgangs mit der Lauschtour-App. 

Eine von vier Lauschtouren, die im Auftrag des 3B-Tourismus entstanden ist.

Mit der Lauschtour-App geht’s zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Vom Stadionschen Schloss vorbei am „schiefen Turm von Bönnigheim“ und dem Schwäbischen Schnapsmuseum bis zur imposanten Stadtkirche.

Eine von vier Lauschtouren, die im Auftrag des 3B-Tourismus entstanden ist.

Sachsens besterhaltenes Landbarockschloss, eine riesige Teichlandschaft und ein uralter Dorfkern: Das alles können Besucher im sächsischen Rammenau mit der Lauschtour-App entdecken. Dabei begeben wir uns auch auf die Spuren des berühmten Philosophen Johann Gottlieb Fichte, der hier aufgewachsen ist.

Zu Besuch in einer der am besten erhaltenen Mittelalterstädte Deutschlands: Die Regensburg Tourismus GmbH bietet ihren Gästen mit der Lauschtour-App eine kostenlose Audioführung. Sie führt zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Altstadt, die mit imposanten Bauten wie dem Dom und der Steinernen Brücke zum UNESCO-Welterbe gehört. 

Foto: © Doktent, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ergänzend zu einem Besuch im Europa Museum Schengen steht ein audiogeführter Spaziergang in der Lauschtour-App zum Download bereit. Entlang der Mosel-Promenade erfahren Neugierige mehr über den Ort, an dem das grenzenlose Europa begann.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Kunst im öffentlichen Raum – oder „Public Art” – können Interessierte mit der Lauschtour-App in der Stadt Singen erkunden. Gemeinsam mit dem Leiter des Kunstmuseums Singen schärfen wir den Blick für die vielen Skulpturen und Installationen in der Stadt.

Es ist eine von drei Lauschtouren, die im Auftrag der Stadt Singen entstanden ist.

Im sächsischen Eilenburg können Neugierige mit der Lauschtour-App in die bewegte Geschichte der Stadt eintauchen – von der Innenstadt bis rauf auf den Schlossberg. Außerdem sind wir auf der Suche nach den legendären Eilenburger Heinzelmännchen! Mal schauen, ob wir sie finden …

In der Lauschtour-App steht ab sofort eine mehrsprachige Tour durch die Altstadt von Delitzsch bereit. Dazu gibt’s Pilotprojekt: Erstmals haben wir auch eine audiodeskriptive Version für Menschen mit Sehbehinderung gestaltet.

Die Lauschtour in Saarburg führt durch die historische Altstadt – vorbei am berühmten Wasserfall und hinauf zu einer der ältesten Höhenburgen im Westen Deutschlands!

Einer von sechs Orten, die Gäste in der Saar-Obermosel-Region mit der Lauschtour-App erleben können.

Fürth ist die Stadt mit der größten Denkmaldichte in ganz Bayern – nun ist sie mit der Lauschtour-App neu erlebbar. Auch die bewegte jüdische Geschichte des ehemals „fränkischen Jerusalems“ ist Thema der Tour.

Zu Gast in der Alpenstadt: Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Bad Reichenhaller Salztherapie gibt es in der Lauschtour-App ab sofort eine Lauschtour, die die Erfolgsgeschichte der Heilbäder und die Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Reichenhall erlebbar macht.

Um 1900 war Traben-Trarbach nach Bordeaux die zweitgrößte Weinhandelsstadt in Europa! Die neue Lauschtour macht den Boom von damals erlebbar und führt unter anderem vorbei an pompösen Jugendstilvillen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tour steht zweisprachig in der Lauschtour-App zum Download bereit. Für Menschen mit Hör-Beeinträchtigung gibt es dort außerdem Audiotexte zum Mitlesen.

Die Engener Altstadt ist preisgekrönt und gilt als eine der bestsanierten Mittelalterstädte Süddeutschlands! Seit Herbst 2020 können Besucher mit der Lauschtour-App die Highlights der Altstadt entdecken – von historischen Gebäuden bis zu moderner Brunnenkunst. 

„Kiek ma“, die erste Lauschtour in der Hauptstadt! Die Spandauer Lauschtour führt Besucher per App durch die ehemalige Festungsstadt, die einmal so etwas wie das Schutzschild Berlins war. Und natürlich besuchen wir auch die Spandauer Zitadelle, das älteste Gebäude Berlins!

In vier Sprachen führt die Lauschtour-App durch das luxemburgische Städtchen Clervaux. Dabei reisen die Besucher zurück in die Zeit der Luxemburger Grafen. Außerdem erfahren sie mehr über die dramatischen Ereignisse der Ardennenschlacht und über die berühmte Foto-Kunstausstellung „The Family of Man”.

In Bad Wimpfen begeben wir uns auf die Spuren von Deutschlands größter Kaiserpfalz nördlich der Alpen, die die Staufer hier hinterlassen haben. Außerdem gibt’s tolle Aussichten, malerisches Fachwerk und einen Besuch bei der Wimpfener Türmerin, die fast wie ihre Vorgänger im 13. Jahrhundert den Blauen Turm bewohnt. Neugierige können den audiogeführten Rundgang in der Lauschtour-App herunterladen und losspazieren.

Im Auftrag der Stadt Blankenheim ist im Frühjahr 2020 ein audiogeführter Rundgang durch den Ort entstanden, in dem früher das mächtigste Grafengeschlecht der Nordeifel gewirkt hat! Gemeinsam mit Blankenheimer Stadtführern geht’s zu Sehenswürdigkeiten wie der Ahrquelle, der Burg und einer einzigartigen Wasserleitung aus dem Mittelalter.

Auf dieser Tour wird’s bayerisch: Denn von 1816 bis 1920 gehörte St. Ingbert zum Königreich Bayern. Seit 2018 können Besucher mehr zu den Sehenswürdigkeiten und über die große Industriegeschichte der Stadt erfahren.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Im 18. Jahrhundert verlegten die Grafen von der Leyen ihren Sitz nach Blieskastel und sorgten für einen regelrechten Bauboom. Das Ergebnis: eine wunderschöne Barockstadt, die Besucher mit einer Lauschtour seit 2018 erkunden können.

Dies ist eine von neun Touren im Biosphärenreservat Bliesgau, die im Auftrag der Saarpfalz-Touristik in der Lauschtour-App erschienen sind. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert.

Im Frühjahr 2018 waren wir mit dem Lauschtour-Mikrofon im Gassenlabyrinth von Remich unterwegs. Die Lauschtour-App führt Neugierige durch die Remicher Altstadt hinauf zur Kirche und zum kleinsten Weingut der Obermosel.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Auf Lauschtour in Ricciacum, dem heutigen Dalheim. Gemeinsam mit einer Archäologin haben wir uns auf die Spuren der Römer begeben und Meisterwerke ihrer Baukunst entdeckt. Die Recherche-Ergebnisse gibt’s seit 2018 in der Lauschtour-App zu hören.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Im Sommer 2018 waren wir mit dem Lauschtour-Mikrofon in der Gerberstadt unterwegs, um eine Stadtführung für Erwachsene und eine Schnitzeljagd für Kinder zu recherchieren. Die Ergebnisse können in der Lauschtour-App gelauscht und gespielt werden.

In dieser Lauschtour lassen wir die Geschichte der Luxemburger Grafen lebendig werden! Die Lauschtour-App führt durch die Altstadt vorbei an den Überbleibseln der alten Moselfestung hinauf zur Kreuzkapelle, dem Wahrzeichen der Stadt.

Eine von bislang acht Lauschtouren, die im Auftrag der Luxemburgischen Moseltouristik entstanden sind.

Seit Sommer 2019 bietet auch eine der besucherstärksten Städte an der Mosel seinen Gästen einen audiogeführten Rundgang. Durch Cochems malerische Gässchen führt die Tour zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt.

In der Lauschtour-App ergänzt der Rundgang die bereits bestehenden Lauschtouren in der deutschen und luxemburgischen Moselregion, in der Eifel und im Köln/Bonner Raum.

Die Beckumer Lauschtour ist unser erstes Projekt in Westfalen. Seit Herbst 2019 erkunden Gäste mit der Lauschtour-App die Innenstadt und erfahren dabei natürlich auch mehr über Beckums Schatz: den bedeutendsten Goldschrein Westfalens.

Das Bayerisch-Schwaben-Netzwerk wächst weiter: 2019 ist die neue Tour in Günzburg, dem „Klein-Wien“ an der Donau, gestartet. Der Rundgang folgt historischen Spuren durch das Günzburger Stadtzentrum.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Schon die Römer wussten den Moselwein zu schätzen und sie machten Neumagen-Dhron zum ältesten Weinort Deutschlands. Die Lauschtour führt über den archäologischen Rundweg und erklärt spektakuläre Funde wie das Römische Weinschiff, den fröhlichen Steuermann u.v.m. Gäste können den Ortsrundgang in der Lauschtour-App herunterladen.

Auch 2017 gab es wieder eine neue Tour im Tourismusverband Bayerisch-Schwaben: In Monheim zeigen wir u.a. die historische Altstadt, die ehemalige Klosterkirche und die Spuren eines spektakulären Asteroideneinschlags.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Eine weitere Eifel-Lauschtour ist im Sommer 2017 in Wittlich gestartet. Die Besucher erleben mit der Lauschtour-App einen Spaziergang durch die Altstadt sowie einen Ausflug zu einer der größten römischen Villen nördlich der Alpen.

Jede fünfte Puppe der Welt kam in den 1920er Jahren aus Sonneberg in Thüringen! Die neue Lauschtour führt via App zu den historischen Produktionsstätten und präsentiert die kreativen Spielzeugmacher von heute.

Kinder können per GPS-Quiz ihre eigene Stadtführung erleben. Der in Sonneberg geborene Teddy „Bernie Bär“ gibt unterwegs Rätseltipps und wer eine bestimmte Punktzahl erreicht, kann sogar etwas gewinnen!

Seit April 2016 können die „Lauschtouristen“ mit einem Bensberger Original durch die Innenstadt spazieren: Der Stadtführer Karl Krauß zeigt ihnen das neue Schloss, die tolle Aussicht vom Rathausturm und vieles mehr. Einen Bericht zum Projekt und den Hintergründen gibt es hier.

Neugierige können „Bensberg mit Karl Krauß“ mit der Lauschtour-App kostenlos auf ihre Smartphones laden.

Nach Bensberg gibt es jetzt eine zweite Lauschtour im Bergischen Land: Im heilklimatischen Kurort Nümbrecht. Gemeinsam mit dem Gästeführer Wolfgang Rönchen zeigen wir mit der Lauschtour-App bergische Schiefervillen, moderne Kunst u.a. von Joseph Beuys und mit etwas Glück sogar den Kölner Dom – vom Aussichtsturm.

Mit dem Projekt „Mainz mit Matthias“ bringen wir unsere GPS-geführten Audioguides endlich auch in unsere Heimatstadt Mainz. Mit der Lauschtour-App machen sich Besucher auf einen ganz persönlichen Rundgang durch die Mainzer Altstadt.

Mehr zur Stadtführung durch Mainz gibt’s auf der offiziellen Projekt-Seite.

Matthias stellt sich vor

Hörprobe

Römisches Tor

Hörprobe

Mainzer Altstadt

Hörprobe

Gutenberg-Statue

Hörprobe

Das Augsburger Wassermanagement-System ist UNESCO-Welterbe. Warum, erklären Augsburger Fachleute auf dieser Tour: Von den Prachtbrunnen führt sie vorbei an Kanälen und Kraftwerken ins Natur- und Trinkwasserschutzgebiet.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Augustusbrunnen

Hörprobe

Grundwasser

Hörprobe

Kämpfende Libellen

Hörprobe

Eisvogel im Stadtgraben

Hörprobe

Anlässlich des 750. Stadtjubiläums haben wir eine Audio-Stadtführung in Friedberg entwickelt – gemeinsam mit Gästeführern und Heimatforschern vor Ort. Durch die malerische Altstadt geht’s über einen uralten Pilgerweg zu einer der prächtigsten Wallfahrtskirchen in Bayern.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Burg

Hörprobe

Pilgerweg

Hörprobe

Stadtmauer

Hörprobe

Jakobskirche

Hörprobe

Cosmas Damian Asam

Hörprobe

Klappi Storch, der verrückteste Vogel von Donauwörth, zeigt auf dieser Kinder-Lauschtour seine Stadt. Spielerisch begleiten ihn seufzende Ritter, krächzende Reichsadler und ein Storchen-Rap. Kleine und große Reisende erleben so die Stadtgeschichte und den Lebensraum der Donauwörther Storchenfamilie, inklusive Nest und Feucht-Biotop.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Hallo Klappi!

Hörprobe

Am Nest

Hörprobe

Tanzhaus

Hörprobe

Feuchtbiotop

Hörprobe

Für die Stadt Nördlingen haben wir eine Lauschtour rund um die Geschichte der Nördlinger Hexenprozesse konzipiert: Ein sensibles Thema, das einen angemessenen Ton und eine sorgfältige Recherche verlangt. Die Stadtführung lässt die Gäste in das Nördlingen des 16. Jahrhunderts eintauchen – vom Verlies bis zum Haus der standhaften Maria Holl.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Kerker

Hörprobe

Standhafte Maria Holl

Hörprobe

Kräutergarten

Hörprobe

Kerker

Hörprobe

Standhafte Maria Holl

Hörprobe

Kräutergarten

Hörprobe

Kerker

Hörprobe

Standhafte Maria Holl

Hörprobe

Kräutergarten

Hörprobe

Kerker

Hörprobe

Standhafte Maria Holl

Hörprobe

Kräutergarten

Hörprobe

Die wohl gesündeste Lauschtour aller Zeiten! Gemeinsam mit einer Kneipp-Pädagogin zeigen wir wichtige Stationen im Leben von Sebastian Kneipp, der hier seine Wassertherapie erfand. Dazu gibt’s Kneipp-Übungen, zum Beispiel ein knackig-kaltes Fußbad in der Donau.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Jetzt wird´s kalt!

Hörprobe

Kneipp´s Ankunft

Hörprobe

Statue

Hörprobe

Jetzt wird´s kalt!

Hörprobe

Kneipp´s Ankunft

Hörprobe

Statue

Hörprobe

Jetzt wird´s kalt!

Hörprobe

Kneipp´s Ankunft

Hörprobe

Statue

Hörprobe

Jetzt wird´s kalt!

Hörprobe

Kneipp´s Ankunft

Hörprobe

Statue

Hörprobe

Zehn Krumbacher Bürger zeigen ihre Stadt. Vom Müller, der Einblicke in die einzigartige Mühlenkultur gibt, bis zur Mitarbeiterin des Heilbads, die die verblüffende Wirkung des Krumbacher Badsteins erklärt. Auch die besondere jüdische Geschichte der Stadt ist ein Thema.

Eine von bislang 23 Lauschtouren, die der Tourismusverband Bayerisch-Schwaben per App anbietet. Hier geht’s zur Projekt-Homepage.

Wasserschloss

Hörprobe

Volksmusik-Beratungsstelle

Hörprobe

Freibad

Hörprobe

Ehemalige Synagoge

Hörprobe

Merkendorf ist die Hauptstadt des Sauerkrauts in Mittelfranken! Auf der Lauschtour spazieren wir vom Krautbrunnen zum Baderhaus und entlang der malerischen Stadtmauer zur Stadtkirche. Nach so viel Geschichte blicken wir zum Abschluss in die Zukunft: Denn heute sind die Merkendorfer internationale Vorreiter für erneuerbare Energien.

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet. Zur Projekt-Homepage.

Rillen-Rätsel

Hörprobe

Stadtmauer

Hörprobe

Krautbrunnen

Hörprobe

Bier vom Bader

Hörprobe

Über Jahrhunderte war Mitteleschenbach so gut wie abgeschnitten von der Außenwelt, eine streng katholische Insel im protestantischen Umland. Die Lauschtour taucht in den früheren Dorfalltag aus Arbeit, Schule und Glaube ein. Und neben der Ortsgeschichte lüftet der örtliche Metzger das Geheimnis der mittelfränkischen Bratwurst. Lecker!

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet. Zur Projekt-Homepage.

Gänsebrunnen

Hörprobe

Bratwurst

Hörprobe

Schule

Hörprobe

Gänsebrunnen

Hörprobe

Bratwurst

Hörprobe

Schule

Hörprobe

Gänsebrunnen

Hörprobe

Bratwurst

Hörprobe

Schule

Hörprobe

Gänsebrunnen

Hörprobe

Bratwurst

Hörprobe

Schule

Hörprobe

Obwohl Ornbau mit rund 1500 Einwohnern zu den kleinsten Städten in Bayern zählt, gibt es hier alles, was zu einer Mittelalter-Stadt gehört: Stadtmauer, Marktplatz und mächtige Wehrtürme. Wer investierte hier so viel Geld? Und warum kann man von hier Flaschenpost quer durch Europa schicken? Das klären wir auf dieser Tour.

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet. Zur Projekt-Homepage.

Die Mini-Stadt

Hörprobe

Europäische Wasserscheide

Hörprobe

Pechnase

Hörprobe

Die Mini-Stadt

Hörprobe

Europäische Wasserscheide

Hörprobe

Pechnase

Hörprobe

Die Mini-Stadt

Hörprobe

Europäische Wasserscheide

Hörprobe

Pechnase

Hörprobe

Die Mini-Stadt

Hörprobe

Europäische Wasserscheide

Hörprobe

Pechnase

Hörprobe

Ein kleines Dorf als großer Bildungsstandort: Aus aller Welt kommen jährlich mehr als 3.000 junge Leute zum landwirtschaftlichen Bildungszentrum Triesdorf! Unsere Lauschtour erklärt sowohl die modernen Forschungsstätten als auch die historischen Schauplätze, an denen im Jahr 1600 unter den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach alles begann.

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet. Zur Projekt-Homepage.

Goethe und die Mauer

Hörprobe

Triesdorfer Tiger

Hörprobe

Biber

Hörprobe

Kirche der Markgrafen

Hörprobe

Die Lauschtour führt durch eine beeindruckende Mittelalter-Kulisse aus Prachtbauten, Stadtmauern und Türmen, die sogar in den 1970er Jahren als Drehort für den kultigen Räuber-Hotzenplotz-Film gedient hat. Dabei kommen wir auch am Denkmal zu Ehren des weltberühmten Namensgebers der Stadt vorbei: Wolfram von Eschenbach.

Eine von sechs Touren, die die Altmühl-Mönchswald-Region als App anbietet. Zur Projekt-Homepage.

Wolframs-Denkmal

Hörprobe

Bollwerk

Hörprobe

Fürstenherberge

Hörprobe

Pfründehaus

Hörprobe

Räuber Hotzenplotz

Hörprobe

Die Lauschtouren in der Südeifel bekommen Zuwachs: Nachdem im Felsenland bereits auf drei Wanderwegen und im Dinopark gelauscht wird, entsteht aktuell ein Rundgang durch die Stadt Neuerburg.

Bei Ihnen vor Ort gibt es bereits fertige Konzepte für Gästeführungen und Menschen, die den Inhalt gut rüberbringen? Dann könnte diese besonders persönliche Variante interessant für Sie sein:

 

Wenn es darum geht, Schwieriges verständlich zu machen oder es viele verschiedene Themen gibt, bieten sich kurze Erklärstücke an:

Test

1 (2)

 

Wir recherchieren vor Ort, interviewen Persönlichkeiten aus Ihrer Region und erstellen die Audiobeiträge nach ähnlichen Prinzipien wie Hörfunkbeiträge.

Tour auswählen, herunterladen und los geht die Entdeckertour. Die App führt den Nutzer von Lauschpunkt zur Lauschpunkt. Dank GPS funktioniert das wie von selbst, sodass der Blick frei bleibt für das Erlebnis vor Ort.

tb-draussen-app

Bei unseren Outdoor-Quizzen verstecken sich die Fragen in der Landschaft und Ihre Gäste spielen alleine oder in Teams gegeneinander. Dazu können wir auch einen Quizmaster einspielen, der die Gegend erklärt oder Rätsel-Tipps gibt.

tb-draussen-app-quiz

Vom Restaurant-Tipp bis zum nächsten Fahrrad-Verleih: Praktische Textinfos in der Landkarte können Ihre Lauschtour ergänzen. Auch eine Anbindung an Ihre Deskline-Datenbank ist möglich.

Der Erfolg Ihrer Lauschtour ist messbar. Denn in unserem webbasierten Redaktionssystem (CMS) sehen Sie jederzeit die Downloadzahlen. Über das CMS lassen sich auch die App-Inhalte einfach ändern.

Sie können Ihre Lauschtour wahlweise als kostenlosen Service anbieten oder dauerhaft Einnahmen generieren: durch In-App-Käufe, Verleihgeräte und Sponsoren.

Soll es eine „eigene App“ sein, die mit Ihrem Wunschnamen und Ihrem Corporate Design veröffentlicht wird? Dann erstellen wir Ihnen eine individuelle App. Neben der Tour- und Quizfunktion sind viele Extras möglich – Wir beraten Sie gerne!

QR-Codes bringen Ihre Inhalte ganz einfach an die Gäste vor Ort – über eine ansprechende mobile Webseite. Mit dem Lauschtour-Baukasten können Sie diese Seite immer auf dem neuesten Stand halten. Wie das aussehen kann, zeigt das  Streuobsterlebnis Herrenberg.

So könnte Ihre Lauschtour entstehen…

Von der Themenauswahl über die Dramaturgie bis hin zur Abspieldauer des Audioguides: Bevor es losgeht, beraten wir Sie mit dem offenen Blick von außen, und überlegen gemeinsam mit Ihnen, was am besten zu Ihrem Projekt passt.

Unser Team erstellt in enger Abstimmung mit Ihnen die Audiobeiträge für Ihre Lauschtour. Dafür recherchieren wir die Lauschpunkte vor Ort, interviewen Ihre Experten und arbeiten bestehendes Informationsmaterial in die Texte ein. Die besten O-Töne werden Teil der Lauschtour.

LAUSCHTOUR-Drehbücher erzählen Geschichten und sprechen die Sinne an. Der Erzählstil ist leicht verständlich und – wenn es der Inhalt zulässt – unterhaltsam. Unsere Redakteure sind ausgebildete Journalisten und passen die Informationsdichte der Zielgruppe an. Schließlich wollen wir niemanden überfordern oder langweilen.

Leise oder laut, ernst oder humorvoll, sachlich oder locker. Der Ton passt sich dem Thema an. Damit die Lauschtouren möglichst authentisch klingen, sprechen unsere radioerfahrenen Autoren ihre Texte meist selbst. Alternativ finden wir in unserem Netzwerk aus erfahrenen Sprechern die richtige Stimme für Sie.

Marschierende Römer, brechende Eismassen oder „KNAAAARZ!!!“ – ein überraschender Effekt. Ein originelles Sounddesign kann Themen aufpeppen, sodass „Kino für die Ohren“ daraus wird. Bei anderen Themen ist jedoch weniger mehr. Wir empfehlen Geräusche und Effekte, wenn sie verstärken, auflockern oder unterhalten – und nicht ablenken.

Nachdem die deutsche Version abgenommen ist, übersetzen wir Ihre Lauschtour in jede Fremdsprache. Unsere Übersetzer und Sprecher sind muttersprachlich und ausgebildet. Auch hier ist uns wichtig, dass fürs Hören geschrieben wird und dass die Sprecher ihren Text nicht vorlesen, sondern ihn fühlen und erzählen.

Für jedes Projekt setzen wir einen erfahrenen Redakteur als Projektmanager ein. Er begleitet die Produktion vom Beginn bis zur Fertigstellung, koordiniert Korrekturrunden und behält die Qualität und den Zeitplan im Blick. Mit ihm haben Sie einen festen Ansprechpartner für Fragen und Feedback.

Von der Themenauswahl über die Dramaturgie bis zur Abspieldauer des Audioguides: Bevor es losgeht, beraten wir Sie mit dem offenen Blick von außen. Die Ergebnisse fassen wir in einem Konzeptentwurf zusammen. Für die Stilfindung erstellen wir Ihnen Hörproben, die Sie in Ruhe bewerten können.

Sie können uns Inhalte vorgeben und / oder uns erstmal mit dem unvoreingenommenen Blick von außen recherchieren lassen. Wenn Ihr Audioguide besonders persönlich klingen soll, kommen wir mit Mikrofon und Aufnahmegerät zu Ihnen und interviewen Ihre Fachleute. Die besten O-Töne arbeiten wir in den Audioguide ein.

LAUSCHTOUR-Drehbücher erzählen Geschichten und sprechen die Sinne an. Der Erzählstil ist leicht verständlich und – wenn es der Inhalt zulässt – unterhaltsam. Unsere Redakteure sind ausgebildete Journalisten und passen die Informationsdichte der Zielgruppe an. Schließlich wollen wir niemanden überfordern oder langweilen.

Leise oder laut, ernst oder humorvoll, sachlich oder locker. Der Ton passt sich dem Thema an. Damit die Lauschtouren möglichst authentisch klingen, sprechen unsere radioerfahrenen Autoren ihre Texte meist selbst. Alternativ finden wir in unserem Netzwerk aus erfahrenen Sprechern die richtige Stimme für Sie.

Marschierende Römer, brechende Eismassen oder „KNAAAARZ!!!“ – ein überraschender Effekt. Ein originelles Sounddesign kann Themen aufpeppen, sodass „Kino für die Ohren“ daraus wird. Bei anderen Themen ist jedoch weniger mehr. Wir empfehlen Geräusche und Effekte, wenn sie verstärken, auflockern oder unterhalten – und nicht ablenken.

Nachdem die deutsche Version abgenommen ist, übersetzen wir Ihre Lauschtour in jede Fremdsprache. Unsere Übersetzer und Sprecher sind muttersprachlich und ausgebildet. Auch hier ist uns wichtig, dass fürs Hören geschrieben wird und dass die Sprecher ihren Text nicht vorlesen, sondern ihn fühlen und erzählen.

Für jedes Projekt setzen wir einen erfahrenen Redakteur als Projektmanager ein. Er begleitet die Produktion vom Beginn bis zur Fertigstellung, koordiniert Korrekturrunden und behält die Qualität und den Zeitplan im Blick. Mit ihm haben Sie einen festen Ansprechpartner für Fragen und Feedback.